WARUM IST DIESE POPULATION SO WICHTIG?
Die am Loischkopf entdeckte Auerwild-Population ist eine sogenannte Quell-Population. Diese bringt einen überlebensnotwendigen Gen-Austausch in die weiteren Auerwild-Populationen in der Region. Deshalb ist dieses Vorkommen der Auerhühner am Loischkopf besonders schützenswert. Auerwild ist sehr scheu und reagiert auf Störungen äusserst empfindlich – vor allem in der Brutzeit, welche in der Regel von April bis circa Mitte Juni andauert.
ZEITLICH BEGRENZTE WEGSPERREN
Eine wichtige Maßnahme ist die Beruhigung des Loischkopfs in der hochsensiblen Brutphase. Deshalb sind die Strecken ST04 TSCHARLIE TSCHÄPLIN und ST05 TSCHONNY NOXWIL von April bis 15. Juni eines jeden Jahres gesperrt. Auch die FORSTSTRASSEN auf den Loischkopf sind von April bis Mitte Juni, teilweise bis Ende Juni für Mountainbiker komplett gesperrt. Die Loischkopfbahn darf trotzdem in Betrieb sein, für die Mountainbikeverbindung nach Brand. Benutze den ST09 Schmalzbödile Trail um zu folgenden Traileinstiegen zu gelangen: Burtscha Trail, Parpfienz Trail, Alte Statt Trail.
FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN
Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.
VERMEIDE LÄRM
Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Bitte nimm keine tragbaren Lautsprecher mit auf die Trails. Wild reagiert sensibel auf Lärm. Versuchen wir, die Störung zu gering wie möglich zu halten!
DANKE FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserem Projekt Mountainbiker und Mountainbikerinnen zu begeistern sowie Kindern und Jugendlichen eine attraktive Sportstätte bieten zu können. Aber ebenso wichtig ist, unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Deswegen ist ein erklärtes Ziel von uns, das Auerwild am Loischkopf bestmöglich zu schützen.
Wir bewegen uns in der Natur, schützen wir sie gemeinsam!
Interessant?
HAST DU FRAGEN?
Grundsätzlich gibt es bei jedem Hindernis die Möglichkeit der Umfahrung. Deshalb ist es sehr wichtig und unerlässlich, alle Strecken und Hindernisse vor dem Befahren zu besichtigen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen den Bikepark und die Biketrails nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson benützen. Minderjährige dürfen nur mit Einwilligung des/der Obsorgeberechtigten den Bikepark und die Biketrails benutzen.
Auf dem Tagesparkplatz ist Campieren nicht erlaubt. Allerdings haben wir einen ausgewiesenen Bereich (Terrassenparkplätze) für das Abstellen von Reisemobilen (gebührenpflichtig, nur für Bikeparknutzer mit gültigem Ticket)
Bleibe ruhig. Sichere die Unfallstelle ab und leiste Erste Hilfe.
Informiere über den Bikepark Notruf das Bikeparkpersonal. Bikepark Notruf: +43 650 9514393. Wir organisieren dann das weitere Vorgehen. In der Zwischenzeit kannst du andere Biker anhalten, die dich dabei unterstützen, die Unfallstelle wirksam abzusichern. Schicke jemanden zur nächsten Rettungstafel, auf diesen ist eine Positionsnummer vermerkt. So kannst du dem Bikeparkpersonal die exakte Position durchgeben, damit möglichst schnell jemand bei euch ist.
Das Bergauffahren sämtlicher Strecken ist zu jeder Tages- und Nachtzeit strengstens verboten. Daraus könnten schwerwiegende Kollisionen mit ernsthaften Verletzungsfolgen resultieren.