AUERWILD AM LOISCHKOPF

AUERWILD AM LOISCHKOPF2024-08-06T15:54:07+02:00

VOM AUSSTERBEN BEDROHT.

Während der Erweiterung des Bikeparks am Loischkopf wurde entdeckt, dass es am Loischkopf Auerwild gibt. Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine wichtige „Quell-Population“ dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart handelt. Als leidenschaftliche Outdoorsportler und Naturliebhaber sind wir moralisch dazu verpflichtet Sorge dafür zu tragen, dass das Auerwild nicht gestört wird. Aber auch gesetzlich gibt es klaren Handlungsbedarf. Untenstehend findet ihr Informationen zu dieser nach EU – Vogelchutzrichtlinie geschützten Vogelart und unsere Maßnahmen zum Schutz dieser Population.

AUERWILD SCHUTZKONZEPT

In einem umfassenden Schutzkonzept wurden viele Maßnahmen zum Schutz des Auerwilds definiert. Dieses Schutzkonzept, welches gemeinsam mit einer führenden Wildbiologin für Auerwild erarbeitet wurde, ist Grundlage für die weitere touristische Nutzung des Loischkopfs.

WARUM IST DIESE POPULATION SO WICHTIG?

Die am Loischkopf entdeckte Auerwild-Population ist eine sogenannte Quell-Population. Diese bringt einen überlebensnotwendigen Gen-Austausch in die weiteren Auerwild-Populationen in der Region. Deshalb ist dieses Vorkommen der Auerhühner am Loischkopf besonders schützenswert. Auerwild ist sehr scheu und reagiert auf Störungen äusserst empfindlich – vor allem in der Brutzeit, welche in der Regel von April bis circa Mitte Juni andauert.

ZEITLICH BEGRENZTE WEGSPERREN

 Eine wichtige Maßnahme ist die Beruhigung des Loischkopfs in der hochsensiblen Brutphase. Deshalb sind die Strecken ST04 TSCHARLIE TSCHÄPLIN und ST05 TSCHONNY NOXWIL von April bis 15. Juni eines jeden Jahres gesperrt. Auch die FORSTSTRASSEN auf den Loischkopf sind von April bis Mitte Juni, teilweise bis Ende Juni für Mountainbiker komplett gesperrt. Die Loischkopfbahn darf trotzdem in Betrieb sein, für die Mountainbikeverbindung nach Brand. Benutze den ST09 Schmalzbödile Trail um zu folgenden Traileinstiegen zu gelangen: Burtscha Trail, Parpfienz Trail, Alte Statt Trail.

FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN

Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.

VERMEIDE LÄRM

Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Bitte nimm keine tragbaren Lautsprecher mit auf die Trails. Wild reagiert sensibel auf Lärm. Versuchen wir, die Störung zu gering wie möglich zu halten!

DANKE FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG!

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserem Projekt Mountainbiker und Mountainbikerinnen zu begeistern sowie Kindern und Jugendlichen eine attraktive Sportstätte bieten zu können. Aber ebenso wichtig ist, unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Deswegen ist ein erklärtes Ziel von uns, das Auerwild am Loischkopf bestmöglich zu schützen.
Wir bewegen uns in der Natur, schützen wir sie gemeinsam!

Interessant?

Sieh dir weitere Infos zum respektvollen Umgang mit Natur, Umwelt und anderen Nutzern am Berg an.
TRAIL TOLERANCE

HAST DU FRAGEN?

Hast du andere Fragen?

Hier gibt es die Antworten zu allen Themenbereichen!
zu den FAQ's
Ist der Bikepark geöffnet?2024-12-18T09:36:07+01:00

Unsere Öffnungszeiten findest du hier. Du kannst davon ausgehen, dass der Bikepark zu diesen Öffnungszeiten in Betrieb ist. Wir haben auch bei regnerischem oder wechselhaften Wetter geöffnet, denn echte Mountainbiker/innen freuen sich auch über eine gelegentliche Schlammpackung. Aber Achtung: bei Gewitter, Schneefall, Sturm und/oder Blitzschlag kann es sein, dass der Park aus Sicherheitsgründen geschlossen werden muss.

Stimmt es, dass manchmal Kühe auf den Strecken liegen und ein Nickerchen halten?2021-04-21T15:53:30+02:00

Ja, das ist richtig. Wir haben uns gemeinsam mit den ansässigen Bauern für das Konzept der offenen Beweidung entschieden. Die Weidetiere waren zudem vor uns da, und dürfen sich hinlegen, wo sie wollen. Bitte fahre deshalb zu jeder Zeit auf halbe Sicht und respektiere die Weidetiere. Bremse und mache einfach einen Bogen um die Kuh, die auf dem Trail liegt oder steht. In diesem Fall darfst du sogar tatsächlich kurz den Trail verlassen, was im Normalfall nicht erlaubt ist. Übrigens, die Kühe der Alpe Rona (Tschengla) und der Alpe Parpfienz (Brand) produzieren die wahrscheinlich beste Kuhmilch, die du weit und breit kriegen kannst. Kehre in einer dieser Alpen ein, und bestell dir ein Glas Milch. Frischer geht nicht. Falls du mehr Energie brauchst, nimm die Buttermilch.

Ich habe gehört es wird ein neuer Lift gebaut. Stimmt das? Was ist geplant, und wieso?2024-12-16T10:48:48+01:00

Ja, es ist tatsächlich soweit! Die seit Jahren geplante Erneuerung unserer Sessellifte steht an und wird im Sommer 2025 realisiert. Wie ihr sicher wisst, waren die beiden Sessellifte auf der Tschengla aufgrund ihrer Bauart (fix geklemmte Sesselbahn) sehr langsam, da mit der gleichen Geschwindigkeit ein- und ausgestiegen wird wie man nach oben fährt.

Die beiden Lifte werden nun abgebaut und durch eine topmoderne 10er-Einseil-Umlaufbahn ersetzt, mit einem speziellen für Bikeparks entwickelten Transportsystem für euere Mountainbikes. Entspanntes Ein- und Aussteigen und eine superschnelle Beförderung nach oben bringen das Qualitätslevel auf ein komplett neues Niveau.

So verkürzt sich die Dauer des Aufstiegs von der Talstation Einhornbahn II bis zum Loischkopf von bisher ca. 30 Minuten auf etwa 5-6 Minuten. Ein Ausstieg in der Hälfte der Strecke ist natürlich auch möglich. Dieser Zwischenausstieg wird sich genau bei der ehemaligen Bergstation der Einhornbahn II befinden. (Start Tschengla Unchained, Tschäck the Ripper, Whip off…)

Wir freuen uns sehr auf diese massive Verbesserung der Beförderungsqualität und können es kaum erwarten, euch 2026 alles vorzustellen!

Welche Risiken habe ich bei der Benutzung der Bikestrecken?2023-02-14T14:52:32+01:00

Die Ausübung des Mountainbike-Sportes ist mit sportspezifischen Gefahren verbunden. Benutzer der Mountainbikestrecken müssen sich bewusst sein und zur Kenntnis nehmen, dass das Befahren der Strecken bzw. die Ausübung des Sportes mit Risiken verbunden ist. Auch größtmögliche Sorgfalt und die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sind keine Garantie für eine risikolose Ausübung des Mountainbike-Sportes!

Die Risiken resultieren beispielsweise aus der Geländebeschaffenheit, natürlichen oder künstlichen Hindernissen, Witterungsverhältnissen, Fahrfehlern, mangelndem Fahrkönnen, Selbstüberschätzung, anderen Personen, Fahrzeugen oder Tieren und anderen Faktoren. Stürze mit Sachbeschädigung, Körperverletzungen können aus diesen Risiken resultieren. Dies betrifft nicht nur die eigene Person oder Gegenstände sondern auch andere Personen und Gegenstände. Der Benutzer hat für eine ausreichende Versicherung der mit der Sportausübung verbundenen Risiken selbst Sorge zu tragen (z.B. Haftpflicht, Unfall, Bergung, etc.). Erfahre in unseren Nutzungsbedingungen mehr dazu!

Was ist einwandfreies und geeignetes Sportmaterial?2021-04-21T15:57:50+02:00

Dein Mountainbike muss für den Einsatz in einem Bikepark geeignet sein.
Wir empfehlen mindestens 150mm Federweg an Front und Heck, aber auch der Rahmen und die Anbauteile müssen für den Einsatz im Gelände geeignet sein. Wenn du dir nicht sicher bist, halte Rücksprache mit deinem Bikehändler oder dem Hersteller deines Bikes.
Zudem ist es wichtig, dass dein Bike voll einsatzfähig und betriebssicher ist. Ein regelmäßiger Service beim Fachhändler deines Vertrauens stellt dies sicher. Wenn du noch keinen Händler des Vertrauens hast, dann komm doch in den Wallride Store nach Rankweil.

TICKETS ONLINE KAUFEN

Drucke deinen Ticketgutschein zu Hause aus und spare Zeit vor Ort!

Ticket zum Ausdrucken kaufen

Kaufe deinen Ticket-Gutschein zum Ausdrucken online und löse diesen schnell und unkompliziert bei unserem Ticket-Automaten vor Ort ein.

GUTSCHEINE ONLINE KAUFEN

Wertgutscheine für den Bikepark Brandnertal und die Wallride Stores. Online bezahlen und direkt ausdrucken!

BESUCHE UNSEREN WEBSHOP

Das perfekte Geschenk für Mountainbiker – Die Gutscheine können Im Bikepark Brandnertal, in allen Wallride Stores und bei den Bergbahnen Brandnertal eingelöst werden.

Nach oben