FAHRE NUR AUF MARKIERTEN MOUNTAINBIKETRAILS
Bitte bleibe auf den markierten Mountainbike Trails. Mittlerweile gibt es im Brandnertal einige davon. Respektiere bitte, dass auf nicht explizit für Mountainbiker freigegebenen Trails das Fahren mit dem Bike nicht erlaubt ist. Diese Wege sind den Fußgänger vorbehalten. So können Konflikte vorgebeugt werden.
KÜRZE NICHT AB
Bleibe unbedingt auf den markierten Strecken, und kürze nicht über Wiesen, Weiden oder Waldboden ab. Auch wenn es Menschen gibt, die sogenannte „Shortcuts“ lustig finden – Abkürzen verletzt die Grasnarbe und richtet großen Schaden sowie Bodenerosion an! Wenn du dabei beobachtet oder erwischt wirst, musst du damit rechnen, dass dein Ticket ersatzlos eingezogen wird. Wie du siehst, ist es uns wirklich sehr wichtig, dass keine Wiesen, Weiden oder Waldboden außerhalb der markierten Trails befahren und somit beschädigt werden.
FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN
Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.
SCHLIESSE TORE & WEIDEGATTER
Die Strecken des Bikeparks Brandnertal verlaufen zum Großteil im Weidegebiet der ansässigen Alpen. Hier ist Weidevieh unterwegs. Deshalb ist es wichtig, dass Weidegatter, Schranken oder Tore nach der Durchfahrt wieder geschlossen werden. Es kann sonst passieren, dass Weidevieh in absturzgefährliche Bereiche kommen kann oder nicht mehr auffindbar ist.
HINTERLASSE KEINE ABFÄLLE IN DER NATUR
Bitte achte sorgfältig darauf, dass du alle Abfälle, Verpackungen oder ähnliches wieder in deinen Rucksack einpackst und im nächsten Mülleimer oder zuhause fachgerecht entsorgst. Wenn du bei deinem Biketag irgendwo Müll entdeckst, nimm diesen am besten einfach mit oder gib unserem Streckenpersonal Bescheid. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Umwelt sauber bleibt.
VERMEIDE LÄRM & BREMSSPUREN
Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Hinterlasse keinerlei Spuren in der Natur. Auf Singletrails, Shared-Trails oder Forststraßen sind Bremsspuren oder rutschende Reifen unbedingt zu vermeiden. Dies beschädigt den Untergrund und führt sehr schnell zu Erosion durch Wasser. Beim nächsten Unwetter können so Streckenabschnitte regelrecht weggespült werden.
SHARED TRAILS UND GEMEINSAME BEREICHE
„Shared Trails“ sind Wege, die von Mountainbikern und Wanderern gemeinsam genutzt werden. Diese „Shared Trails“ sind für beide Nutzergruppen dementsprechend beschildert. Gegenseitiger Respekt und vorausschauendes Fahren sowie Wandern vermeidet Konflikte. Zeige dich als Biker auf „Shared Trails“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt! Ein freundlicher Gruß zwischen zwei outdoor-begeisterten Menschen kann zudem nie schaden.
FAHRE IMMER RÜCKSICHTSVOLL. RESPEKTIERE FLORA & FAUNA
Fahre immer rücksichtsvoll – nicht nur auf „Shared Trails“, sondern auch auf Bikepark-Strecken. Denke daran, dass auch du einmal an einer unübersichtlichen Stelle stürzen könntest. Verhalte dich möglichst ruhig, wenn du bei Weidetieren oder Wildtieren vorbeifährst und erschrecke diese auf keinen Fall. Fahre langsam an Tieren vorbei.
HAST DU FRAGEN?
Da die Einhornbahn II 2025 aufgrund des Bahn-Neubaus nicht in Betrieb ist, ist es besser, nicht bis zu Tschengla abzufahren, sondern mit dem Bike zurück nach Brand zu gelangen (Loischkopfbahn – Schmalzbödiletrail – Parpfienztrail – Tschoy Ride). Für den Fall, dass du über den „Alte Statt Trail“ oder die „Tschäckie Tschan“ auf der Tschengla landest, hast du auch die Möglichkeit mit dem Trail Taxi (Buslinie 581) zurück nach Brand zu gelangen. Bitte checke vorab den Fahrplan der Linie 581 und denke daran, dass der Bus nur eine begrenzte Anzahl an Bikes transportieren kann.
Jein. Das hängt von den behördlichen Vorschriften jeder einzelnen Bahn ab.
E-Bike Transport ist bei folgenden Anlagen möglich:
- Einhornbahn II
- Dorfbahn
- Panoramabahn
E-Bike Transport nur mit entferntem Akku erlaubt:
- Loischkopfbahn
Das Liftpersonal ist angewiesen, nach Vorschrift zu handeln und darf leider keine Ausnahmen machen. Wenn du die Loischkopfbahn mit einem E-Bike benutzen möchtest, stell bitte sicher, dass du den Akku vorab entfernst. Leider können wir diese behördliche Vorgabe derzeit nicht ändern. Wir hoffen, bald mit einer neuen Bahn auch E-Bikes bis auf den Loischkopf befördern zu können. Vielen Dank!
Die Ausübung des Mountainbike-Sportes ist mit sportspezifischen Gefahren verbunden. Benutzer der Mountainbikestrecken müssen sich bewusst sein und zur Kenntnis nehmen, dass das Befahren der Strecken bzw. die Ausübung des Sportes mit Risiken verbunden ist. Auch größtmögliche Sorgfalt und die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sind keine Garantie für eine risikolose Ausübung des Mountainbike-Sportes!
Die Risiken resultieren beispielsweise aus der Geländebeschaffenheit, natürlichen oder künstlichen Hindernissen, Witterungsverhältnissen, Fahrfehlern, mangelndem Fahrkönnen, Selbstüberschätzung, anderen Personen, Fahrzeugen oder Tieren und anderen Faktoren. Stürze mit Sachbeschädigung, Körperverletzungen können aus diesen Risiken resultieren. Dies betrifft nicht nur die eigene Person oder Gegenstände sondern auch andere Personen und Gegenstände. Der Benutzer hat für eine ausreichende Versicherung der mit der Sportausübung verbundenen Risiken selbst Sorge zu tragen (z.B. Haftpflicht, Unfall, Bergung, etc.). Erfahre in unseren Nutzungsbedingungen mehr dazu!
Unsere Öffnungszeiten findest du hier. Du kannst davon ausgehen, dass der Bikepark zu diesen Öffnungszeiten in Betrieb ist. Wir haben auch bei regnerischem oder wechselhaften Wetter geöffnet, denn echte Mountainbiker/innen freuen sich auch über eine gelegentliche Schlammpackung. Aber Achtung: bei Gewitter, Schneefall, Sturm und/oder Blitzschlag kann es sein, dass der Park aus Sicherheitsgründen geschlossen werden muss.
Weil Tear offs oft achtlos weggeworfen werden oder unbeabsichtigt verloren gehen und Weidetiere oder Wild daran verenden könnten, sind diese im Bikepark Brandnertal strikt verboten. Generell ist darauf zu achten, dass kein Müll im Gelände zurückbleibt. Bitte Achte auf die Natur, nimm deinen Müll mit ins Tal und entsorge diesen.