TRAIL TOLERANCE

TRAIL TOLERANCE2024-08-06T15:57:28+02:00

WIR BEWEGEN UNS IN DEN BERGEN.

Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass wir uns alle entsprechend verhalten. Gegenüber wildlebenden Tieren, der Pflanzenwelt, der Alpwirtschaft mit Weidetieren und gegenüber anderen bergbegeisterten Nutzergruppen wie Wanderer oder Spaziergänger. Versuchen wir gemeinsam möglichst viele Konflikte zu vermeiden – halte dich deshalb bitte an folgende Regeln und natürlich an unsere Nutzungsbedingungen!

Nutzungsbedingungen

Mit dem Befahren der Strecken im Bikepark Brandnertal und Nutzung der gesamten Infrastruktur erklärst du dich mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:

Unsere Nutzungsbedingungen

FAHRE NUR AUF MARKIERTEN MOUNTAINBIKETRAILS

Bitte bleibe auf den markierten Mountainbike Trails. Mittlerweile gibt es im Brandnertal einige davon. Respektiere bitte, dass auf nicht explizit für Mountainbiker freigegebenen Trails das Fahren mit dem Bike nicht erlaubt ist. Diese Wege sind den Fußgänger vorbehalten. So können Konflikte vorgebeugt werden.

KÜRZE NICHT AB

Bleibe unbedingt auf den markierten Strecken, und kürze nicht über Wiesen, Weiden oder Waldboden ab. Auch wenn es Menschen gibt, die sogenannte „Shortcuts“ lustig finden – Abkürzen verletzt die Grasnarbe und richtet großen Schaden sowie Bodenerosion an! Wenn du dabei beobachtet oder erwischt wirst, musst du damit rechnen, dass dein Ticket ersatzlos eingezogen wird. Wie du siehst, ist es uns wirklich sehr wichtig, dass keine Wiesen, Weiden oder Waldboden außerhalb der markierten Trails befahren und somit beschädigt werden.

FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN

Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.

SCHLIESSE TORE & WEIDEGATTER

Die Strecken des Bikeparks Brandnertal verlaufen zum Großteil im Weidegebiet der ansässigen Alpen. Hier ist Weidevieh unterwegs. Deshalb ist es wichtig, dass Weidegatter, Schranken oder Tore nach der Durchfahrt wieder geschlossen werden. Es kann sonst passieren, dass Weidevieh in absturzgefährliche Bereiche kommen kann oder nicht mehr auffindbar ist.

HINTERLASSE KEINE ABFÄLLE IN DER NATUR

Bitte achte sorgfältig darauf, dass du alle Abfälle, Verpackungen oder ähnliches wieder in deinen Rucksack einpackst und im nächsten Mülleimer oder zuhause fachgerecht entsorgst. Wenn du bei deinem Biketag irgendwo Müll entdeckst, nimm diesen am besten einfach mit oder gib unserem Streckenpersonal Bescheid. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Umwelt sauber bleibt.

VERMEIDE LÄRM & BREMSSPUREN

Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Hinterlasse keinerlei Spuren in der Natur. Auf Singletrails, Shared-Trails oder Forststraßen sind Bremsspuren oder rutschende Reifen unbedingt zu vermeiden. Dies beschädigt den Untergrund und führt sehr schnell zu Erosion durch Wasser. Beim nächsten Unwetter können so Streckenabschnitte regelrecht weggespült werden.

SHARED TRAILS UND GEMEINSAME BEREICHE

„Shared Trails“ sind Wege, die von Mountainbikern und Wanderern gemeinsam genutzt werden. Diese „Shared Trails“ sind für beide Nutzergruppen dementsprechend beschildert. Gegenseitiger Respekt und vorausschauendes Fahren sowie Wandern vermeidet Konflikte. Zeige dich als Biker auf „Shared Trails“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt! Ein freundlicher Gruß zwischen zwei outdoor-begeisterten Menschen kann zudem nie schaden.

FAHRE IMMER RÜCKSICHTSVOLL. RESPEKTIERE FLORA & FAUNA

Fahre immer rücksichtsvoll – nicht nur auf „Shared Trails“, sondern auch auf Bikepark-Strecken. Denke daran, dass auch du einmal an einer unübersichtlichen Stelle stürzen könntest. Verhalte dich möglichst ruhig, wenn du bei Weidetieren oder Wildtieren vorbeifährst und erschrecke diese auf keinen Fall. Fahre langsam an Tieren vorbei.

HAST DU FRAGEN?

Hast du andere Fragen?

Hier gibt es die Antworten zu allen Themenbereichen!
zu den FAQ's
Wie komme ich zurück nach Brand wenn ich auf der Tschengla gelandet bin?2024-12-16T10:45:07+01:00

Da die Einhornbahn II 2025 aufgrund des Bahn-Neubaus nicht in Betrieb ist, ist es besser, nicht bis zu Tschengla abzufahren, sondern mit dem Bike zurück nach Brand zu gelangen (Loischkopfbahn – Schmalzbödiletrail – Parpfienztrail – Tschoy Ride). Für den Fall, dass du über den „Alte Statt Trail“ oder die „Tschäckie Tschan“ auf der Tschengla landest, hast du auch die Möglichkeit mit dem Trail Taxi (Buslinie 581) zurück nach Brand zu gelangen. Bitte checke vorab den Fahrplan der Linie 581 und denke daran, dass der Bus nur eine begrenzte Anzahl an Bikes transportieren kann.

 

Was sind ‚entsprechende Vorbereitungen‘ für den Besuch des Bikeparks?2021-04-21T15:59:16+02:00

Entsprechend vorbereitet für einen Besuch im Bikepark bist du, wenn du dich in einer guten körperlichen und mentalen Verfassung befindest, und dich schon darauf vorbereitet hast, was dich in einem Bikepark alles erwartet. Außerdem ist es notwendig, dass du über einwandfreies und geeignetes Sportmaterial für den Einsatz in Bikeparks verfügst. Auch die notwendige Schutzausrüstung muss vorhanden sein. Verpflichtend ist ein Helm, wir empfehlen aber dringend einen Fullface-Helm sowie weitere Protektoren wie Oberkörperprotektor, Knie- und Schienbeinprotektoren.
Du kannst ein gewartetes Bike und Protektoren gerne auch in unserem Shop anmieten, die Reservierung erfolgt ganz einfach online.

Was ist einwandfreies und geeignetes Sportmaterial?2021-04-21T15:57:50+02:00

Dein Mountainbike muss für den Einsatz in einem Bikepark geeignet sein.
Wir empfehlen mindestens 150mm Federweg an Front und Heck, aber auch der Rahmen und die Anbauteile müssen für den Einsatz im Gelände geeignet sein. Wenn du dir nicht sicher bist, halte Rücksprache mit deinem Bikehändler oder dem Hersteller deines Bikes.
Zudem ist es wichtig, dass dein Bike voll einsatzfähig und betriebssicher ist. Ein regelmäßiger Service beim Fachhändler deines Vertrauens stellt dies sicher. Wenn du noch keinen Händler des Vertrauens hast, dann komm doch in den Wallride Store nach Rankweil.

Wie alt muss ich sein, um den Bikepark benützen zu dürfen?2023-02-14T14:53:46+01:00

Kinder unter 10 Jahren dürfen den Bikepark und die Biketrails nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson benützen. Minderjährige dürfen nur mit Einwilligung des/der Obsorgeberechtigten den Bikepark und die Biketrails benutzen.

Ich habe gehört es wird ein neuer Lift gebaut. Stimmt das? Was ist geplant, und wieso?2024-12-16T10:48:48+01:00

Ja, es ist tatsächlich soweit! Die seit Jahren geplante Erneuerung unserer Sessellifte steht an und wird im Sommer 2025 realisiert. Wie ihr sicher wisst, waren die beiden Sessellifte auf der Tschengla aufgrund ihrer Bauart (fix geklemmte Sesselbahn) sehr langsam, da mit der gleichen Geschwindigkeit ein- und ausgestiegen wird wie man nach oben fährt.

Die beiden Lifte werden nun abgebaut und durch eine topmoderne 10er-Einseil-Umlaufbahn ersetzt, mit einem speziellen für Bikeparks entwickelten Transportsystem für euere Mountainbikes. Entspanntes Ein- und Aussteigen und eine superschnelle Beförderung nach oben bringen das Qualitätslevel auf ein komplett neues Niveau.

So verkürzt sich die Dauer des Aufstiegs von der Talstation Einhornbahn II bis zum Loischkopf von bisher ca. 30 Minuten auf etwa 5-6 Minuten. Ein Ausstieg in der Hälfte der Strecke ist natürlich auch möglich. Dieser Zwischenausstieg wird sich genau bei der ehemaligen Bergstation der Einhornbahn II befinden. (Start Tschengla Unchained, Tschäck the Ripper, Whip off…)

Wir freuen uns sehr auf diese massive Verbesserung der Beförderungsqualität und können es kaum erwarten, euch 2026 alles vorzustellen!

TICKETS ONLINE KAUFEN

Drucke deinen Ticketgutschein zu Hause aus und spare Zeit vor Ort!

Ticket zum Ausdrucken kaufen

Kaufe deinen Ticket-Gutschein zum Ausdrucken online und löse diesen schnell und unkompliziert bei unserem Ticket-Automaten vor Ort ein.

GUTSCHEINE ONLINE KAUFEN

Wertgutscheine für den Bikepark Brandnertal und die Wallride Stores. Online bezahlen und direkt ausdrucken!

BESUCHE UNSEREN WEBSHOP

Das perfekte Geschenk für Mountainbiker – Die Gutscheine können Im Bikepark Brandnertal, in allen Wallride Stores und bei den Bergbahnen Brandnertal eingelöst werden.

Nach oben